Alle Projekte - Von A bis Z
Arbeitsgemeinschaften:
In unserer Schule finden in jedem Jahr unterschiedliche AG´s (Arbeitsgemeinschaften) statt. Die AG´s werden von Lehrkräften, Übungsleitern oder ehrenamtlichen Helfern geführt.
Oft wiederkehrend sind die Koch-AG, die Kunst-AG, die Theater-AG, die Werk-AG, die Garten-AG, der Chor und die Sport-AG´s.
Bewegte Schule
Bewegung ist für die gesunde und ganzheitliche Entwicklung eines Kindes von zentraler Bedeutung. Bewegung ist notwendig, um Informationen über die Umgebung und über sich selber zu erhalten. Bewegung wirkt auf das Selbstbewusstsein und die Selbsteinschätzung und befähigt damit zu sozialem Handeln. In der Bewegung erfahren und lernen die Kinder viel über sich selbst, die anderen und über die Dinge dieser Welt. Kindliches Lernen ist noch weitgehend ein Lernen mit dem ganzen Körper und allen Sinnen.
Das Ziel des Kollegiums ist es, Bewegung in den Schulalltag zu integrieren, d.h. auch außerhalb des pro Klasse dreistündigen Sport- und Schwimmunterrichts (Kl. 3 und 4) ein bewegtes Lernen in einer bewegten Umgebung zu ermöglichen. Der reguläre Sportunterricht wird ergänzt durch eine Schülersportgemeinschaftsstunde (Förder-, Fitnessgruppe) für Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen. Diese Stunde – vorrangig für SchülerInnen aus dem ersten und zweiten Schuljahr wird erteilt durch eine Übungsleiterin des örtlichen Turnvereins.
Folgende Bausteine einer ´Bewegten Schule´ werden in der Grundschule Obernbeck umgesetzt:
Bewegung im Unterricht
Bewegungspausen werden in Unterrichtsphasen integriert bzw. zwischen Unterrichtsphasen angeboten. Dazu stehen die pädagogisch wertvollen Materialien des Projektes ´Klasse 2000´ sowie fünf Seilringtrampoline zur Verfügung. Des Weiteren werden u.a. Bewegungslieder, -geschichten, Entspannungs- sowie Geschicklichkeitsübungen durchgeführt.
Bewegung in den Pausen
Das Kollegium hat in Zusammenarbeit mit dem Förderverein, der Stadt Löhne, den Mitarbeitern des Offenen Ganztages und der Übermittagsbetreuung vielfältige Spielgeräte und Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schulgelände bereitgestellt (u.a. eine Kletterwand, zwei Tischtennisplatten, Hüpf- und Ballspielzonen).
In der Pause von 9.40 Uhr – 9.55 Uhr können sich die Schüler kleine Spielgeräte (z.B. Springseile, Frisbeescheiben, …) ausleihen.
Die Organisation wird von SchülerInnen der 4. Jahrgangsstufe übernommen.
An jedem Freitag dürfen die SchülerInnen eigene mitgebrachte Fahrzeuge (Roller, Inliner, Skateboards…) auf dem Schulhof als Bewegungsmöglichkeit nutzen.
Bei trockenem Wetter gibt es regelmäßig für alle SchülerInnen die Möglichkeit im angrenzenden Trimmpark zu spielen.
Bewegungstage
In jedem Schulhalbjahr nehmen alle SchülerInnen an einem Bewegungstag in der Turnhalle teil. Eine Übungsleiterin des Turnvereins Obernbeck baut mit Unterstützung der Sportkollegen an zwei aufeinander folgenden Tagen eine Abenteuer-, Spiel- und Bewegungslandschaft in der Turnhalle auf, die alle Klassen
45 Minuten lang zum Klettern, Turnen, Balancieren, Bewegen, … genießen dürfen.
Gemeinsam mit der Edeka-Stiftung haben unsere Viertklässler unter dem Motto „mehr bewegen – besser essen“ die Themen Ernährung, Bewegung und Verantwortung näher beleuchtet. Sie erarbeiteten die Ernährungspyramide, spielten in der Turnhalle Laufspiele mit Lebensmittelkärtchen und bereiteten ein gesundes Frühstück und ein frisches, ausgewogenes Mittagessen zu.
Pate des Projektes war der Edeka Brinkmann in Löhne. Er spendete die Lebensmittel, Kochschürzen und –mützen für die Kinder.
Junge Oper
"Es sollte vielmehr zu unserem gesellschaftlichen Selbstverständnis gehören, dass musikalische Bildung zu den ganz großen Gütern gehört, auf die unsere Kinder genauso Anspruch haben wie auf das Lernen von Schreiben, Lesen und Rechnen. Eine Schule, die nicht Verstand und Sinne gleichermaßen anspricht, kann jungen Menschen keine Orientierung geben." (Johannes Rau)
Wir bieten neben jährlichen Autorenlesungen alle vier Jahre die „Junge Oper“ für unsere Schülerinnen und Schüler an.
Liederprojekt „Klasse – wir singen“
Ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis ist die Teilnahme der ganzen Schule an dem Liederprojekt „Klasse! Wir singen“ mit dem gemeinsamen Konzert in der Stadthalle Bielefeld. Im Schuljahr 2015/16 nahmen sechs Klassen, im Schuljahr 2018/2019 nahmen schon sieben Klassen am Liederfest mit großer Begeisterung teil.
Klasse 2000
Seit dem Schuljahr 2013/14 installieren wir an unserer Schule das Projekt „Klasse2000 – Fit mit Klaro“. Dieses Projekt dient dem Ziel, Kinder darin zu unterstützen, „gesund aufzuwachsen und sich zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die ihr Leben aktiv gestalten und sich vor Gefahren wie Sucht und Gewalt schützen können.“
Zu Beginn eines jeden Schuljahres erhält jede Klasse Unterrichtsmaterial, mit dem altersgerecht verschiedene Aspekte der Themen „Gesund essen und trinken“, „Bewegen und entspannen“, „Sich selbst mögen und Freunde haben“, „Probleme und Konflikte lösen“ sowie „Kritisch denken und Nein-Sagen können“ erarbeitet werden. Die Erarbeitung dieser Themen erfolgt durch externe Fachleute, so genannte Gesundheitsförderer, die drei Unterrichtseinheiten durchführen und die jeweiligen KlassenlehrerInnen bzw. SachunterrichtslehrerInnen . Die Kosten für dieses Projekt übernimmt für die Grundschule Obernbeck zurzeit der Lions-Club Löhne. Im Sommer 2017 und 2019 erreichte die Grundschule das Zertifikat zu „Klasse 2000“.
Kulturelle Erziehung
Kulturelle Erziehung findet an unserer Schule in vielfältiger Weise statt.
Ein Aspekt dieser Arbeit besteht darin, eine Begegnung mit außerschulischen Experten aus verschiedenen kulturellen Schwerpunkten zu ermöglichen.
So laden wir verschiedene Fachleute zur Bereicherung des Schullebens zu uns ein, wie z. B. unterschiedliche Autoren im Rahmen einer Autorenlesung sowie eine Märchenerzählerin (vgl. Leseerziehung).
Außerdem nehmen wir regelmäßig an folgenden Projekten teil:
Bei den Angeboten im Rahmen des Gesamtkonzeptes "Kultur entdecken“ der Stadt Löhne können die Kinder die verschiedenen Kunst- und Kulturbereiche bzw. einige der in Löhne vorhandenen kulturellen Einrichtungen kennen lernen.
Bei all diesen Angeboten spielt die Praxis eine herausragende Rolle.
Alle Kinder der Grundschule Obernbeck lernen die verschiedenen Kultursparten und -einrichtungen kennen und werden spielerisch mit den unterschiedlichen Inhalten vertraut gemacht. Dabei sollen die Kinder nicht nur mit der Institution in Berührung kommen, sondern erhalten auch die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen.
Im 1. Grundschuljahr erhalten alle Kinder kostenlos eine Musikstunde der städtischen Musikschule im Rahmen des Stundenplans. Nach einer musikalischen Grundausbildung mit der Anbahnung allgemeiner musikalischer Fähigkeiten und Wahrnehmung erfolgt ein Instrumentenkarussell, wobei sechs Instrumentenfamilien den Kindern nahe gebracht werden. In den letzten Wochen wird eine Abschlussveranstaltung für Eltern und Angehörige vorbereitet.
Das von der Jugendkunstschule für das 2. Grundschuljahr konzipierte Angebot hat dagegen stärkeren Projektcharakter. Dabei können die Projekte - je nach Bedarf, Interesse und Möglichkeiten - aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater oder Film stammen. Entscheidend sind die aktive Beteiligung der Kinder sowie das Vermitteln neuer Ausdrucks- und Wahrnehmungsmöglichkeiten.
Das Angebot der Stadtbücherei sieht vor, dass alle Kinder der 3. Klasse durch mehrere Besuche der Institution die Stadtbücherei kennenlernen und so den regelmäßigen Gang zur Stadtbücherei "üben". So erfahren sie die Bücherei als angenehmen Aufenthaltsort, in dem Erkunden und Stöbern Spaß macht.
In Einzelprojekten erhalten alle Kinder der 4. Grundschulklasse einen Einblick in das Heimatmuseum der Stadt Löhne. Gemeinsam mit einer museumspädagogischen Fachkraft werden die Kinder mit musealen Inhalten vertraut gemacht und können z.B. auf einer Zeitreise auf den Spuren der ersten Löhner das Leben in der Steinzeit entdecken und vorgeschichtliche Werkzeuge testen. Es wird anhand von archäologischen Funden aus Löhne der Alltag rekonstruiert und selbst ausprobiert.
Kinderkonzert der Nordwestdeutschen Philharmonie (NWD)
Die dritten und vierten Schuljahre besuchen nach Möglichkeit die Schülerkonzerte der Nordwestdeutschen Philharmonie in Herford bzw. Bünde. Den SchülerInnen wird hierdurch nach der Vorbereitung im Musikunterricht ein ganz besonderes Erlebnis ermöglicht.
Im Jahr 2020 waren wir hier:
Projektwoche:
Vielfältige Bewegungsangebote gibt es auch im Rahmen unserer Schulprojektwochen.
Die Themen der letzten Jahre lauteten:
- Zirkus
- Afrika/Fußball WM
- Brasilien/Fußball WM
- Kinder in der Welt
Die pädagogische Schulentwicklung nach Klippert
Das Kollegium der Grundschule Obernbeck hat an dem Projekt „Schule & Co“ teilgenommen und die pädagogische Schulentwicklung nach Heinz Klippert kennen – und schätzen gelernt.
Klipperts Ziel ist es, das die SchülerInnen ihre persönlichen Kompetenzen erweitern und eigenverantwortlich arbeiten. Dieses wird durch gezieltes Methoden-, Kommunikations– und Teamtraining erreicht.
In unserer Grundschule werden in jedem Schuljahr Trainingstage, losgelöst von den Unterrichtseinheiten, durchgeführt.
Schulfest:
Alle vier Jahre feiert die Grundschule ein großes Schulfest auf ihrem Schulgelände.
Die Themen der letzten Jahre lauteten:
-Zirkus (2006),
-Afrika/Fußball WM (2010),
-Brasilien/Fußball WM (2014)
-Kinder in der Welt (2018)
Theaterprojekt zur Prävention sexuellen Missbrauchs
Alle zwei Jahre nehmen jeweils die Klassen 3 und 4 am Theaterprojekt gegen sexuellen Missbrauch teil. In drei Einheiten nähern sich die Kinder in Form interaktiver Theaterstücke, die von Mitarbeitern der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück gespielt werden, dem sensiblen Themenkreis „Mein Körper gehört mir - Prävention gegen sexuellen Missbrauch“.
Verkehrszähmer:
Seit Mai 2019 nimmt unsere Schule am Projekt „Verkehrszähmer“ teil. Im Rahmen des Projektes wurden rund um die Schule vier Elternhaltestellen eingerichtet. Die Eltern können ihre Kinder dorthin mit dem Auto bringen. Von den Haltestellen aus legen die Kinder den Rest des Schulweges selbstständig zu Fuß oder mit dem Roller zurück. Es hat sich gezeigt, dass in der Regel mehrere Kinder zur gleichen Zeit dort eintreffen, so dass sie ihren Schulweg gemeinsam fortsetzen können.
Die Haltestellen sind:
- die „Pommesbude“ an der Ellerbuscherstraße
- der Kawasaki-Händler an der Bahnhofstraße
- die Sparkasse an der Bahnhofstraße
- die Christuskirche an der Kirchstraße
Das Verkehrszähmerprojekt dient zum einen dazu, das morgendliche Verkehrschaos an der Schule einzudämmen, das entsteht, wenn ein Großteil der Kinder morgens mit dem Auto direkt bis zur Schule gefahren wird. Der Schulweg wird also sicherer.
Außerdem tut es den Kindern gut, wenn sie den ganzen oder einen Teil des Schulweges zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zurücklegen. So beginnen sie den Tag schon mit einer ersten Bewegungseinheit.
Darüber hinaus, treffen die Kinder sich auf dem Schulweg und legen ihn gemeinsam zurück. So haben sie schon vor Schulbeginn die Möglichkeit, sich mit Freunden auszutauschen.
Um die Motivation der Kinder zu erhalten, dürfen alle Kinder, die den ganzen oder einen Teil des Schulweges zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zurückgelegt haben jeweils in der Klasse auf einem Plakat einen Zauberstern ausmalen. Jedes volle Plakat wird mit einer kleinen Belohnung wie „Hausaufgaben frei“ oder einem gemeinsamen Spiel gefeiert.
Unterstützt wird das Projekt von der Polizei, die einen Elterninformationsabend durchgeführt, uns bei der Auswahl der Haltestellen unterstützt und ein Sicherheitstraining mit den Kindern durchgeführt hat. Die Stadt Löhne und der ADAC sorgte für die Kennzeichnung der Haltestellen mit entsprechenden Schildern.
Projekt zur Zahngesundheit und Prophylaxe
Einmal jährlich findet an unserer Schule für jede Jahrgangsstufe ein Programm zur Zahngesundheit und Prophylaxe statt, das der Arbeitskreis Zahngesundheit anbietet. Hier erweitern und festigen die SchülerInnen in jedem Jahr mit einem Stationsprogramm ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zum Thema Zahngesundheit und Zahnpflege.
Alle vier Jahre findet eine Zirkuswoche mit dem Projektzirkus Casselly statt. Unterstützt und finanziert wird diese Aktion durch einen vorangehenden Sponsorenlauf.
Unsere Zirkuswoche mit dem Projektzirkus Casselly vom 17.2. bis 21.2.2020 war ein toller Erfolg. Wir danken allen, die uns konstrukiv im Vorfeld und während der Zirkuswoche unterstützt haben.
Hier einige Impressionen: